Geschichte der Historischen Armbrustschützen zu Hall

Wer wir sind

Seit dem Jahr 2018 haben sich innerhalb des Mittelaltervereins Ausfallv die Historischen Armbrustschützen zu Hall zusammengefunden. Unsere Mitglieder treten in historischer Gewandung auf und pflegen das traditionsreiche Armbrustschießen nach mittelalterlichem Vorbild – mit großer Sorgfalt für Authentizität, Sicherheit und kameradschaftlichen Sportsgeist.

Seit wann gibt es die Historischen Armbrustschützen zu Hall?

Unser erstes Armbrustschießen fand 2019 anlässlich des 500. Todesjahres Kaiser Maximilians I. im Rahmen des Mittelalterfestes „max@hall.1499“ statt. Seitdem treffen wir uns regelmäßig, um uns in Turnieren zu messen und den Schützenkönig oder die Schützenkönigin zu küren. So wächst Jahr für Jahr die kleine, aber feine Chronik unserer historischen Armbrustschützen.

  • 2019 – 1. historisches Armbrustschießen beim Mittelalterfest „max@hall.1499
  • 2022 – Armbrustturnier beim Freudenfeuer
  • 2024 – Frühjahrsschießen am Schießstand der Schützengilde Hall
  • 2024 – Armbrustturnier beim Freudenfeuer 
  • 2025 – Frühjahrsschießen am Schießstand der Schützengilde Hall
  • 2025 – Herbstschießen am Schießstand der Schützengilde Hall

Unsere Armbrust-Schützenkönig*innen

Bei jedem Armbrustschießen wird der oder die Beste mit dem Titel Schützenkönig bzw. Schützenkönigin geehrt – eine schöne Tradition, die an die städtischen Schützenwettkämpfe des Spätmittelalters erinnert.

Chronik der bisherigen Schützenkönige:

  • 2019 (max@hall.1499) - Stefano
  • 2022 (Freudenfeuer) - Markus, DER Herold
  • 2024 (Frühjahrsschießen) - Gregor
  • 2024 (Freudenfeuer) - Stefano
  • 2025 (Frühjahrsschießen) - Marina
  • 2025 (Herbstschießen) - Stefano

Wie wird man Schützenkönig?

Einladung & Reglement des Armbrustturniers nach historischen Vorbildern. Wie schon im Spätmittelalter erhalten die Teilnehmer unseres Haller Armbrustschützenturniers eine offizielle Einladung zum Wettkampf – den sogenannten Schützenbrief.

In solchen Schützenbriefen wurden schon damals die wichtigsten Regeln und Rahmenbedingungen festgelegt: etwa die Gültigkeit der Schüsse, der sichere Umgang mit der Waffe, die Organisation des Richterkollegs, sowie Datum, Distanz, Anzahl der Schüsse, Zielgröße, das Eintrittsgeld und der Hauptpreis.

Auch bei unseren historischen Armbrustschießen bleiben diese Vorgaben unverändert während des Turniers gültig. Das Zielblatt wird – ganz wie anno dazumal – maßstabsgetreu auf dem Schützenbrief abgebildet. Im Fall des Haller Armbrustschießens hat es einen Durchmesser von 9 cm, um die kürzere Schussdistanz gegenüber historischen Distanzen auszugleichen. Ein gestanztes Loch auf dem Brief markiert zusätzlich den maximal zugelassenen Bolzendurchmesser – ein kleines, aber wichtiges Detail für die faire und authentische Durchführung des Turniers.

Historisches & Handwerkliches vereint

Unsere Armbrustschützen verwenden selbstgebaute Armbrüste, die sich an historischen Vorbildern aus dem 14. bis frühen 16. Jahrhundert orientieren. Besonderes Augenmerk legen wir auf authentische Spanntechniken, Handwerk in Holz und Horn sowie die Verbindung von Waffentechnik und Handwerkskunst.

So verbinden wir sportliche Leidenschaft mit historischem Wissen – ganz im Sinne der alten Schützengesellschaften, die in Städten wie Hall bereits im Mittelalter das Armbrustschießen pflegten.

Lust Mitglied zu werden?

Schreib uns, schau bei uns vorbei oder sprich uns auf Veranstaltungen an. Wir freuen uns stets, Gleichgesinnte zu treffen!