Paternoster in Tirol im 14. und 15. Jahrhundert – Gebetsketten zwischen Frömmigkeit und Mode

Glaube, Alltag und Mode im mittelalterlichen Tirol

Im Tirol des 14. und 15. Jahrhunderts war der Paternoster – eine Perlenkette zum Zählen der Vaterunser-Gebete (pater noster = „Vater unser“) – weit mehr als nur ein religiöses Hilfsmittel. Er diente nicht nur der Andacht, sondern war zugleich sichtbares Symbol für Frömmigkeit, Stand und Stilbewusstsein.

Weiterlesen

Kleiner Vogel in mittelalterlichen Sticktechniken

Mittelalterliche Sticktechniken: Vögelchen in Seidenstickerei

Dieser kleine Vogel (ein Art Pfau) entstand als Experiment, um verschiedene mittelalterliche Sticktechniken in der Praxis zu vergleichen. Das Motiv ist an die Pfauen des berühmten Bayeux-Teppichs des 11. Jahrhunderts angelehnt – eines der bekanntesten erhaltenen Beispiele mittelalterlicher Stickkunst.

Gestickt wurde ausschließlich mit feiner Seide von Devere Yarns auf Leinen, ganz im Sinne historischer Materialien und Arbeitsweisen.

Weiterlesen

Was macht der Mittelalterverein Ausfall eigentlich? Living History in Tirol

Wer sich fürs Mittelalter interessiert und Mittelalterfeste besucht, landet früher oder später bei der Frage: Was macht eigentlich ein Mittelalterverein? Eine Frage, die wir auch regelmäßig gestellt bekommen und stets gerne beantworten!

In diesem Blogpost beantworten wir die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden: zum Beispiel „Wie kann ich beim Mittelalterverein Ausfall mitmachen?“, „Brauche ich eigene Gewandung?“ oder „Welche Epoche stellt der Verein dar?“. So bekommst du einen guten Überblick darüber, wie wir arbeiten, welche Aktivitäten es gibt und wie du selbst Teil unserer Mittelaltergruppe in Tirol werden kannst.

Weiterlesen

Hypocras – Gewürzwein nach historischen Rezepten aus Mittelalter und Renaissance

Hypocras (auch: Ypocras, Hippocras), ein gewürzter und gesüßter Wein, war im Mittelalter und in der Renaissance ein beliebtes Getränk bei Festmählern, in Apotheken und an fürstlichen Tafeln. Seine Kombination aus Wein und (damals) teuren Gewürzen machte ihn zum Symbol von Genuss, Luxus und Wohlstand – doch Hypocras galt auch als wohltuend für die Verdauung.

In diesem Beitrag vergleichen wir Originalrezepte aus verschiedenen europäischen Kochbüchern.

Weiterlesen

Mann mit mittelalterlicher Gugel und Zatteln in Federform, Illustration aus dem Roman de la Rose, 14. Jahrhundert

Männer-Gugel mit Dagging – Zatteln machen Mode

Die Männer-Gugel mit Dagging – im Deutschen auch als ‚Zatteln‘ bezeichnet – war im späten 14. und 15. Jahrhundert ein beliebtes Mode-Accessoire. Mit dieser Technik wurden Kleidungsstücke durch ausgeschnittene Kanten verziert.

Für unsere Darstellung des 14. Jahrhunderts habe ich eine mittelalterliche Männer-Gugel mit Zatteln rekonstruiert, die sich an Bildquellen und erhaltenen Fragmenten aus dieser Zeit orientiert.

Weiterlesen

Der mittelalterliche Armschutz aus Leder mit halbfertiger Bemalung – goldene Verzierungen werden gerade aufgetragen

Rekonstruktion eines historischen Armschutzes aus Leder – inspiriert vom British Museum

Ein faszinierendes Projekt für alle, die sich für historische Lederarbeit: die Rekonstruktion eines historischen Armschutzes aus Leder, basierend auf einem Originalstück aus dem British Museum. Unter der Inventarnummer 1922,0110.1 ist dort ein Armschutz eines Bogenschützen aus dem (frühen) 16. Jahrhunderts dokumentiert – reich verziert und erstaunlich gut erhalten.

In diesem Beitrag zeige ich, wie ich eine eigene Replik dieses mittelalterlichen Lederarmschutzes angefertigt habe, welche historischen Techniken ich verwendet (oder (un-)bewusst weggelassen) habe, und welche Unterschiede zwischen dem Original und meiner Nachbildung bestehen.

Weiterlesen

Fasching im Mittelalter

Narrisches Treiben im Mittelalter – Von Fasching bis Karneval

Die narrische Zeit ist wieder angebrochen. In zahlreichen Städten und Regionen heißt es wieder „Lei Lei“, „Helau“, „Hoorig“ oder anders. Fasching und Fasnacht werden im Süden gefeiert, Karneval in Mitteldeutschland. Die Leute ziehen verkleidet durch die Straßen und für eine knappe Woche geht es bunt und verrückt zu. Und ja, Fasching wird schon ziemlich lange gefeiert. Auch im Mittelalter ging es schon bunt und deftig zu.

Weiterlesen

Mittelalterfeste in Tirol 2025

Von offenen Rathaustüren bis zu Ritterfesten auf Tiroler Burgen – 2025 entführen wieder viele Mittelalterfeste und -veranstaltungen in Tirol ins bunte Mittelalter. Für diejenigen, die das Mittelalter nicht nur erleben, sondern auch verstehen wollen, bieten sich auch Stadtführungen in verschiedenen Städten Tirols an.

Weiterlesen

Historische Tänze nach Playford

Wenn du historische Tänze lernen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Wir bringen die traditionellen Tänze von John Playford mit viel Freude und Leidenschaft auf die Tanzfläche – egal, ob du Anfänger bist oder schon Tanzerfahrung mitbringst.

Die Faszination historischer Tänze nach Playford

Historische Tänze nach Playford eröffnen ein faszinierendes Fenster in die Tanzkultur des 17. Jahrhunderts. John Playford, ein englischer Musikverleger, veröffentlichte im Jahr 1651 das bahnbrechende Werk The English Dancing Master, das eine umfangreiche Sammlung von Tanzanleitungen und Musikstücken enthält.

Weiterlesen