Mann mit mittelalterlicher Gugel und Zatteln in Federform, Illustration aus dem Roman de la Rose, 14. Jahrhundert

Männer-Gugel mit Dagging – Zatteln machen Mode

Die Männer-Gugel mit Dagging – im Deutschen auch als ‚Zatteln‘ bezeichnet – war im späten 14. und 15. Jahrhundert ein beliebtes Mode-Accessoire. Mit dieser Technik wurden Kleidungsstücke durch ausgeschnittene Kanten verziert.

Für unsere Darstellung des 14. Jahrhunderts habe ich eine mittelalterliche Männer-Gugel mit Zatteln rekonstruiert, die sich an Bildquellen und erhaltenen Fragmenten aus dieser Zeit orientiert.

Weiterlesen

Der mittelalterliche Armschutz aus Leder mit halbfertiger Bemalung – goldene Verzierungen werden gerade aufgetragen

Rekonstruktion eines historischen Armschutzes aus Leder – inspiriert vom British Museum

Ein faszinierendes Projekt für alle, die sich für historische Lederarbeit: die Rekonstruktion eines historischen Armschutzes aus Leder, basierend auf einem Originalstück aus dem British Museum. Unter der Inventarnummer 1922,0110.1 ist dort ein Armschutz eines Bogenschützen aus dem (frühen) 16. Jahrhunderts dokumentiert – reich verziert und erstaunlich gut erhalten.

In diesem Beitrag zeige ich, wie ich eine eigene Replik dieses mittelalterlichen Lederarmschutzes angefertigt habe, welche historischen Techniken ich verwendet (oder (un-)bewusst weggelassen) habe, und welche Unterschiede zwischen dem Original und meiner Nachbildung bestehen.

Weiterlesen

Fasching im Mittelalter

Narrisches Treiben im Mittelalter – Von Fasching bis Karneval

Die narrische Zeit ist wieder angebrochen. In zahlreichen Städten und Regionen heißt es wieder „Lei Lei“, „Helau“, „Hoorig“ oder anders. Fasching und Fasnacht werden im Süden gefeiert, Karneval in Mitteldeutschland. Die Leute ziehen verkleidet durch die Straßen und für eine knappe Woche geht es bunt und verrückt zu. Und ja, Fasching wird schon ziemlich lange gefeiert. Auch im Mittelalter ging es schon bunt und deftig zu.

Weiterlesen