Auf Mittelalterfesten kann es abends ganz schön dunkel werden. Wir sind schon einige Zeit am Überlegen, wie wir die Lichtsituation für Abende unter unserem Vereins-Baldachin verbessern können. Bisher verwendeten wir ein zusammengewürfeltes Konglomerat aus Laternen mit Kerzen, die wir abends am Tisch verteilten - die Helligkeit war jedoch nicht immer zufriedenstellend.
Bildquellen von mittelalterlichen Hängelampen
Nach einiger Recherche haben wir uns für eine hängende Lichtlösung entschieden. Hängelampen waren im 14. Jahrhundert bereits verbreitet.
Maciejowski Bibel (PML M.638)
ca. 1250, Samuel opfert ein Lamm (fol. 22r)
Windmill Psalter (PML M.102)
spätes 13. Jahrhundert, Hängelampen über einer Gruppe von vier Mönchen (fol. 100r)
Vita et miraculae sancti Benedicti (PML M.55)
Frühes 14. Jahrhundert, Benedict von Montecassino beim Gebet (fol. 10v)
Codex Manesse (UBH Cod. Pal. germ. 848)
ca. 1305-1340, Hängelampe über Bruder Eberhard von Sax (fol. 48v)
Mittelschiff, Morter, St. Stephan in Obermontani, Südtirol
ca. 1400-1410, Bestattung des Hl. Stephan
Speculum Humanae Salvationis, Wien, ÖNB, cod. s. n. 2612
ca. 1330-1340, Noomi betrauert ihre Söhne (007210A)
Funde von Glaslampen und Lampenaufhängungen
Auch gläserne Versionen dieser Hängelampen waren, vermutlich durch die starke Glasindustrie Böhmens und Venedigs, bereits in Europa verbreitet.
Aus Nürnberg ist eine Glaslampe aus dem 14./15. Jahrhundert vollständig erhalten (Maße: Höhe 12,2 cm; Dm Fuß 3,15 cm; Quelle: https://realonline.imareal.sbg.ac.at/detail/nr-018687).
Erhaltene Lampenaufhängungen sind schwieriger zu finden. Wir wurden aber bei einem Fund in London (The Medieval Household, S. 132) fündig.
Der Bau unserer Hängelampe
Mit diesem Recherche-Wissen im Gepäck machten wir uns an die Konstruktion unserer Hängelampe.
Auf den Abbildungen scheint das Grundgerüst, in dem die Glaslampe “sitzt”, aus 3 mit Ringen verbundenen Messingstäben (vielleicht mit einem Durchmesser von 2,5 mm) zu bestehen. Da unsere Hängelampe nicht in einem geschützten Wohnraum zum Einsatz kommt, sondern auch mal Wind trotzen muss, haben wir uns für ein enger-sitzendes Grundgerüst aus einer Metallkette entschieden (ja, gekauft 😛 ). Für die Aufhängung blieben wir bei der gleichen Metallkette - je 3 Stränge, die oben bei einem Ring zusammenlaufen.
Wir konstruierten so vier Hängelampen, die wir mit einem Lampenhalter aus Flachstahl an den Mittelpfosten unseres Baldachins befestigen können, direkt über unseren runden Esstisch.
Die Glaslampen haben wir bei Vattl’s altem Laden gefunden.
Die mittelalterliche Hängelampe im Einsatz
Bei den Ritterspielen Maxlrain im September 2023 konnten wir unsere Hängelampe zum ersten Mal testen und wir sind begeistert! Die Lampe macht ein wunderschönes Licht und ist einfach zu handhaben. Einmal pro Abend muss etwas Öl nachgefüllt und der Docht minimal nachgezogen werden, dann brennt die Lampe stundenlang vor sich hin.
Weiterführende Quelle:
The Medieval Household, Daily Living c. 1150-c.1450 (Geoff Egan), 2012: S. 132