Mittelalterfeste in Tirol 2024

Von offenen Rathaustüren bis zu Ritterfesten auf Tiroler Burgen – 2024 entführen wieder viele Mittelalterfeste und -veranstaltungen ins bunte Mittelalter. Für diejenigen, die das Mittelalter nicht nur erleben, sondern auch verstehen wollen, bieten sich auch Stadtführungen in verschiedenen Städten Tirols an.

Weiterlesen

Workshop: Spanschachteln bemalen mit Eitempera

Im November widmeten sich einige unserer Vereinsmitglieder bei einem geselligen Freitagabend-Workshop der Gestaltung von Spanschachteln mit Ei-Tempera. 

Mittelalterliche “Schachteln”, später Spanschachteln genannt, waren Boxen, die primär als Aufbewahrungsorte für persönliche Gegenstände wie Schmuck, Gewürze, Kräuter, Schreibutensilien, Nadeln, kleine Textilien und Wertgegenstände dienten.

Weiterlesen

Bau einer Hängelampe

Auf Mittelalterfesten kann es abends ganz schön dunkel werden. Wir sind schon einige Zeit am Überlegen, wie wir die Lichtsituation für Abende unter unserem Vereins-Baldachin verbessern können. Bisher verwendeten wir ein zusammengewürfeltes Konglomerat aus Laternen mit Kerzen, die wir abends am Tisch verteilten - die Helligkeit war jedoch nicht immer zufriedenstellend.

Weiterlesen

Anleitung: Handgenähte Knopflöcher für spätmittelalterliche Kleidung

Im Laufe des 14. Jahrhunderts veränderte sich die Mode so, dass sie immer eng anliegender wurde. Schlüpfkleider wurden von Cotehardies, die mit Schnürung oder Knöpfen an der Brust sowie an den Ärmeln geschlossen wurden, verdrängt. Je mehr Knöpfe und je edler das Material (Stoff- vs. Metallknöpfe) war, desto wohlhabender war sein Träger bzw. ihre Trägerin. 

Weiterlesen

Fundbelege für die Rekonstruktion von spätmittelalterlicher Kleidung

Auf historischen Veranstaltungen und Mittelalterfesten werden wir oft zu unserer Kleidung befragt und woher wir diese haben.

Die Gewandungen von der Stange, die es häufig auf Mittelaltermärkten zu kaufen gibt, entsprechen meist nicht unserer Darstellungszeit und unserem Anspruch. Daher beschäftigen wir uns selbst mit historischen Funden und Bildbelegen und informieren uns über Materialien, Farben und Nähtechniken, bevor wir unsere Kleidung - für Mann und Frau - selbst nähen. Das Wissen und die Erfahrungen, die wir dabei sammeln, geben wir intern unseren Vereinsmitgliedern weiter.

Zur Untermauerung, an welchen Funden wir uns für unsere Kleidung orientieren, werden in diesem Artikel Ausgewählte genannt - dieser erhebt aber keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit.

Weiterlesen

Die Geschichte Tirols zwischen 1373 und 1395

Tirol 1373: Die großen Pestwellen (1348-53) sind vorbei und das Land im Gebirge ist seit zehn Jahren Teil der Habsburger Erblande. Regent ist Herzog Rudolf IV. „der Stifter“, der Tirol 1363 von Margarete von Tirol, genannt „Maultasch“ mangels Erben übertragen bekommen hatte. Seitdem kontrollieren die Habsburger die wichtigsten Passverbindungen der Nord-Süd-Handelsroute zwischen Deutschland und Italien. Nachdem der Herzog von Österreich überraschend am 27. Juli 1365 in Mailand stirbt, fällt das begehrte „Land ob der Etsch und im Inntal“ an seine jüngeren Brüder Albrecht III. (damals 15 oder 16 Jahre) und Leopold III. (14 Jahre), die gemeinsam hätten regieren sollen, sich aber bald heillos zerstreiten und ihren Besitz 1379 im Vertrag von Neuberg teilen. Fortan ist Leopold III. „der Gerechte“ der Graf von Tirol.

Weiterlesen

Der „Schweizerkrieg“ des Jahres 1499 aus Haller Sicht

Kernthema des historischen Festes "max@hall.1499", das im September 2019 stattfand, waren die Ereignisse rund um den sogenannten „Schweizerkrieg“ des Jahres 1499 aus Haller Sicht. Wie sich die Rekrutierungen, Entsendungen und Rückkehr der städtischen Söldner in Hall in Tirol abspielten, wurde nach historischen Quellen dargestellt. Alle Darsteller – so auch wir – gehören Tiroler Vereinen an.

Weiterlesen